Datenschutz

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Aura Aesthetics

Baaderstraße 22, 80469 München

Inhaberin:

Alvina Zykova

Telefon: +49 155 101 608 04

E-Mail: info@aura-aesthetics.de

Datenschutzbeauftragter

Aktuell ist kein gesonderter Datenschutzbeauftragter benannt, da dies für unser Unternehmen nicht verpflichtend ist. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns jedoch jederzeit über die oben genannten Kontaktmöglichkeiten erreichen.

Arten der verarbeiteten Daten

Wir erheben und verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
  • Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse)
  • Kontaktdaten (z. B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Vertragsdaten (z. B. gebuchte Behandlungen, Zahlungsinformationen)
  • Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten auf unserer Website, Zugriffsdaten)
  • Metadaten (z. B. Browsertyp, IP-Adresse, Betriebssystem)
  • Inhaltsdaten (z. B. Informationen aus Kontaktformularen oder Terminbuchungen)

Kategorien betroffener Personen

Von der Datenverarbeitung betroffen sind:
  • Kunden
  • Interessenten
  • Nutzer unserer Website und Online-Angebote
  • Vertragspartner
  • Lieferanten

Zwecke der Datenverarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
  • Bereitstellung unserer Leistungen und kosmetischen Behandlungen
  • Bearbeitung von Anfragen und Terminvereinbarungen
  • Abwicklung von Verträgen und Zahlungen
  • Kundenservice und Kommunikation
  • Marketing, Werbung und Kundenbindung
  • Sicherheitsmaßnahmen zur Absicherung unserer Website und IT-Systeme
  • Verbesserung und Analyse unseres Online-Angebots

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Wenn Sie uns freiwillig Daten zur Verfügung stellen, z. B. für Marketingzwecke.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist.
  • Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn wir gesetzliche Vorgaben einhalten müssen.
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für Sicherheitsmaßnahmen, Marketinganalysen oder Website-Optimierung.
  • Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext (Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG-neu): Falls wir Daten für Zwecke eines Beschäftigungsverhältnisses erheben.

Übermittlung an Dritte

Ihre Daten bleiben grundsätzlich in unserem Unternehmen. Eine Übermittlung oder Offenlegung an Dritte erfolgt nur:
  • Auf Basis eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes
  • Mit Ihrer Einwilligung
  • Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind
  • Auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Unsere Auftragsverarbeiter werden durch einen Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO zur Einhaltung aller Datenschutzvorgaben verpflichtet.

Übermittlung in Drittländer

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nur:
  • Wenn eine gesetzliche Grundlage besteht
  • Zur Erfüllung (vor-)vertraglicher Pflichten
  • Mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
  • Wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht
Dabei erfolgt die Verarbeitung nur in Ländern mit:
  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
  • Geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO
  • Standardvertragsklauseln oder ähnlichen Vereinbarungen

Dauer der Speicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine längere Speicherung erfolgt nur:

  • Zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. steuerliche oder handelsrechtliche Vorgaben)
  • Wenn ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht

Nutzung der Website und Erstellung von Logfiles

Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten erfasst:

  • IP-Adresse Ihres Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Dateien
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name des Access-Providers

Diese Daten dienen der Sicherstellung der technischen Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website und werden nach max. 7 Tagen automatisch gelöscht. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Sollte es zu einem Missbrauch unserer Website kommen, behalten wir uns vor, die betreffenden Daten für Beweiszwecke bis zur endgültigen Klärung des Vorfalls zu speichern.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
  • Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde

Nutzung von GoDaddy als Hosting-Dienstleister

Unsere Website wird bei GoDaddy gehostet. Der Anbieter ist:

GoDaddy Operating Company, LLC
2155 E. GoDaddy Way, Tempe, AZ 85284, USA

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Verbindungsdaten an die Server von GoDaddy übermittelt. Dazu gehören unter anderem:

  • IP-Adresse Ihres Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Dateien
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name des Access-Providers

Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugsfällen) und zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs unserer Website. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

GoDaddy verarbeitet die Daten in den USA. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch die Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von GoDaddy:
🔗 https://www.godaddy.com/legal/agreements/privacy-policy

Kontakt

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. 

Sollten Sie über andere Wege, wie etwa über ein Kontaktformular, E-Mail oder Telefon mit uns in Kontakt treten, werden die hier erhobenen Daten entsprechend vertraulich behandelt und nicht ohne Zustimmung an Dritte weitergegeben. 

Der jeweilige Zweck der Datenverarbeitung ergibt sich aus

  • der freiwilligen Angabe des Betroffenen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • durch das berechtigte Interesse der effektiven Bearbeitung der an das Unternehmen gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Für die elektronische Kontaktaufnahme ist auf unserer Website ein Kontaktformular vorhanden. Wird diese Möglichkeit genutzt, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese personenbezogenen Daten sind optional:

– Vorname

– Nachname

– E-Mail

Zusätzlich werden zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht folgende Daten gespeichert:

– Die IP-Adresse des Nutzers

– Datum und Uhrzeit der Registrierung

– Browser und Gerät 

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Online-Terminbuchung über Treatwell und Planity

Zur Vereinfachung der Terminbuchung bieten wir die Möglichkeit, Termine über die Plattformen Treatwell und Planityzu vereinbaren. Die Anbieter dieser Dienste sind:

Treatwell

Treatwell DACH GmbH
Sonnenallee 223a
12059 Berlin, Deutschland
🔗 https://www.treatwell.de

Planity

Planity SAS
4 Rue Marcellin Berthelot
92110 Clichy, Frankreich
🔗 https://www.planity.com

Wenn Sie einen Termin über eine dieser Plattformen buchen, werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Terminwunsch erfasst und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Terminverwaltung und Kommunikation mit Ihnen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

Beide Plattformen können weitere Daten zu Analysezwecken oder für Marketingmaßnahmen verarbeiten. Die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter finden Sie hier:

  • Treatwell Datenschutz: https://www.treatwell.de/info/datenschutz
  • Planity Datenschutz: https://www.planity.com/de-de/datenschutz

Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Daten durch Treatwell oder Planity verarbeitet werden, können Sie alternativ Termine direkt über unsere Website, telefonisch oder per E-Mail buchen.

Vertrags- und Geschäftspartner

Die Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner werden von uns in erster Linie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und zur Kommunikation verarbeitet. Zudem erfolgt eine Verarbeitung zur ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie zur Wahrung unserer Rechte. Die Verarbeitung erfolgt demnach

  • zur Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,
  • aus rechtlicher Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. c DSGVO bzw.
  • aus berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. 

Die Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nur, sofern sie zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder wenn dies im Vertrag bzw. dieser Datenschutzerklärung angegeben ist.  

Bewerber

Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Bewerberdaten ist Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG-neu sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. 

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft).

Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich sind).

Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.

Vermeidung von Missbrauch und Spam mittels des Tools reCAPTCHA von Google

Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Basis einer Einwilligung, welche uns über das Consent-Banner übermittelt wird.

Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter:

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy

Social Media Plug-ins

Wir setzen auf unserer Website Social Media Plug-ins der nachfolgenden Sozialen Netzwerke ein.

  • Youtube 
  • Instagram 
  • TikTok 

 

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des Betreibers des Netzwerks her. Der Inhalt des Plugins wird vom Betreiber direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält der Betreiber die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem Betreiber besitzen oder gerade nicht dort eingeloggt sind.

Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie beim Betreiber eingeloggt, kann dieser den Besuch unserer Website Ihrem Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert.

Außerdem werden die Informationen ggf. auf Ihrem Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.

Der Betreiber kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung seiner Seiten benutzen. Hierzu werden vom Betreiber Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B., um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen beim Betreiber eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung des Netzwerks verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Betreiber die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim Betreiber ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Betreiber, sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber. 

 

Wir nutzen Social Media Plug-ins auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. a DSGVO. Also ausschließlich nach Einwilligung des Betroffenen über unseren Consent Banner. Der Zweck ist hierbei die erweiterte Kommunikation mit den Nutzern, etwa durch Feedback von Kunden.  

Social Media Präsenzen 

Zur Kommunikation und Information der Nutzer sowie für Werbezwecke sind wir auf den folgenden Sozialen Netzwerken vertreten: 

  • YouTube 
  • Instagram  
  • TikTok

Die Verarbeitung der über die Social Media Präsenzen gewonnenen Daten erfolgt unsererseits nur zu den genannten Zwecken auf der Rechtsgrundlage 

  • der freiwilligen Angabe des Betroffenen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder 
  • durch das berechtigte Interesse der effektiven Bearbeitung der an das Unternehmen gerichteten Anfragen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

Die Betreiber der Sozialen Netzwerke verarbeiten die Daten der Nutzer in der Regel für Marktforschungs- und Werbezwecke. Mit Hilfe der Interessen des Nutzers und dessen Nutzungsverhalten können Nutzungsprofile erstellt werden, um den Nutzer künftig sowohl innerhalb als auch außerhalb des Netzwerkes Werbung anzuzeigen, die seinem Profil/ seinen Interessen entsprechen. 

Weiter Informationen zur Verarbeitung, Widerspruchsmöglichkeiten und Geltendmachung von Betroffenenrechten entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters. 

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

(https://policies.google.com/privacy)

Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.youtube.com/t/terms_dataprocessing

Instagram

Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA

(https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer

TikTok

TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland

(https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de-DE)

Ihre Rechte

Als betroffene Person haben Sie die Möglichkeit Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung uns gegenüber geltend zu machen. Hierzu zählen folgende Rechte:

Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO

Sie haben die Möglichkeit Ihre, bei uns gespeicherten Daten, abzufragen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Hierzu reicht ein formloser Antrag via E-Mail oder auch postalisch. Innerhalb eines Monats nach Eingang des Schreibens erhalten Sie Ihre erbetenen Auskünfte.

Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO

Im Falle, dass wir unrichtige Daten zu Ihrer Person erfasst / gespeichert haben, können Sie via formlosen Antrag, die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten verlangen. Innerhalb eines Monats nach Eingang des Schreibens erhalten Sie Auskunft über die Änderung Ihrer Daten.

Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO

Sie haben die Möglichkeit die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Dies setzt jedoch voraus, dass die Zwecke zur Verarbeitung weggefallen sind, bzw. dass Sie Widerspruch nach Artikel 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben, Sie Ihre Einwilligung nach Artikel 7 DSGVO widerrufen oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, aber deren Löschung abgelehnt wird und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. Dies können Sie uns ebenso formlos anzeigen.

Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO

Sie haben die Möglichkeit, die bei uns hinterlegten Daten über Sie, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO 

Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.

Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@aura-aesthetics.de

Beschwerderecht nach Artikel 77 DSGVO

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden.

Begriffsbestimmungen nach Art. 4 DSGVO

„personenbezogene Daten“ 

alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

„Verarbeitung“ 

jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

„Einschränkung der Verarbeitung“ 

die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;

„Profiling“ 

jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

„Verantwortlicher“ 

die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

„Auftragsverarbeiter“ 

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

„Empfänger“ 

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. 2Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

„Dritter“ 

eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

„Einwilligung“ 

der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

„genetische Daten“ 

personenbezogene Daten zu den ererbten oder erworbenen genetischen Eigenschaften einer natürlichen Person, die eindeutige Informationen über die Physiologie oder die Gesundheit dieser natürlichen Person liefern und insbesondere aus der Analyse einer biologischen Probe der betreffenden natürlichen Person gewonnen wurden;

„Gesundheitsdaten“ 

personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren Gesundheitszustand hervorgehen;

„Unternehmen“ 

eine natürliche oder juristische Person, die eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübt, unabhängig von ihrer Rechtsform, einschließlich Personengesellschaften oder Vereinigungen, die regelmäßig einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen;

„Aufsichtsbehörde“ 

eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 51 eingerichtete unabhängige staatliche Stelle;

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung 

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 31.02.2025